Gartenakademie_06.22_L1006154_fuerWebsite

Hier geben internationale Referentinnen und Referenten frische Impulse rund um das Thema Gartenarchitektur. Ein Blick über den Tellerrand!

Schloss Dyck ist heute ein Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur. In diesem Gebiet mit dem Schloss, den drei Vorburgen und dem Schlosspark aus dem 18. Jahrhundert fand 2002 die Landesgartenschau statt. In den darauffolgenden Jahren wurde das Gelände durch die Stiftung Schloss Dyck permanent weiterentwickelt. Das Potential des Dycker Feldes ist jedoch noch längst nicht ausgeschöpft.

Die Landschaftsarchitekten Brigitte Röde und Bernd Franzen haben in Partnerschaft mit der Stiftung Schloss Dyck und weiteren Beteiligten im Jahr 2019 die Gartenakademie Dycker Feld gegründet, die seitdem sowohl Fachleuten als auch privaten Gartenbegeisterten als Plattform zur Weiterbildung dienen soll.
Am 22. & 23. Juni 2022 fand ein Internationales Gartensymposium unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit großem Erfolg statt.

Landschaftsarchitekt*innen, Gartenfotograf*innen, Landschaftsgärtner*innen, Fachjournalist*innen, Gartenbegeisterte - Wir alle wollen gemeinsam über den Tellerrand schauen und Lösungsansätze neu entdecken.

22. Juni 2022: um 12:00 Uhr starteten wir mit einem gemeinsamen Begrüßungskaffee, Tee oder frischen Säften aus dem Schlossgarten.

Eröffnungsrede Symposium 2022 | Jens Spanjer, Stiftung Schloss Dyck

Zurück in die Zukunft | Die Landesgartenschau 2002 und das Dycker Feld // Stephan Lenzen, Bonn

Revisits to green Projects | Swedish power of plants // Monika Gora, Schweden

16:00 Uhr Kaffee-/ Teepause bei leckerem Gebäck

Gelebte Natur - Nachhaltige Garten- und Landschaftsarchitektur // Nico Wissing, Niederlande

Die Gartenreisen des Herrmann Fürst von Pückler-Muskau | Eine Zeitreise auf den Spuren eines Exzentrikers durch England und Irland // Ferdinand Graf von Luckner, Hamburg & Peter Menke, Düsseldorf

18:45 Uhr Ausklang des ersten Veranstaltungstages beim stimmungsvollen Barbecue im Dycker Feld.

Sarah
Price

Merilen
Mentaal

Karsten
Schwanke

Monika
Gora

Dr. Uwe
Westphal

Stephan
Lenzen

Nico
Wissing

23. Juni 2022: um 9:00 Uhr starteten wir mit einem gemeinsamen Begrüßungskaffee, Tee oder frischen Säften aus dem Schlossgarten.

Begrüßung durch Brigitte Röde und Bernd Franzen

Klimawandel und die Folgen für das Grün in unseren Städten // Karsten Schwanke

Plants first! | Framing naturalistic planting designs // Sarah Price, England

11:30 Uhr Kaffee-/ Teepause bei leckerem Gebäck

Back to the Future – Back to the Nature, perhaps? // Merilen Mentaal, Estland

13:00 Uhr Mittagspause mit Picknickbox, frischem Obst und handgemachtem Vollkorn-Butterbrot, Getränken und Zeit zum Austausch

Was zwitschert, pfeift, quakt und zirpt um uns herum? | Stimmen der Natur in Garten, Park und Landschaft // Dr. Uwe Westphal, Seevetal

Mitarbeiter zeitgemäß führen und begeistern // Holger Sucker

Re­sü­mee // Brigitte Röde, Bernd Franzen & Jens Spanjer

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung.

Holger
Sucker

Jens
Spanjer

Ferdinand Graf
von Luckner

Peter
Menke

Brigitte
Röde

Bernd
Franzen

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Fortbildungsbescheinigung.
Diese Veranstaltung ist von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 6 Unterrichtsstunden anerkannt.